Das WUNJO-PROJEKT – Ausbildungszentrum für Therapiebegleithundeteams
Die Tierpsychologin und Hundetrainerin Stephanie Lang von Langen bildet im Rahmen ihres 2009 gegründeten „WUNJO-PROJEKT“ Menschen mit ihren Hunden zum Therapiebegleithundeteam aus. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, bieten die Teams ihre Dienste u.a. in Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Schulen, Kindergärten, Rehazentren und Hospizen an, um den Menschen einen besseren Zugang zu ihrer Umwelt zu ermöglichen, Heilungsprozesse für Körper und Seele zu verbessern sowie den sozialen und natürlichen Umgang mit Hunden zu fördern.
Die Ausbildungsteilnehmer lernen mit ihren eigenen Hunden als Team zu agieren. So ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, der richtige Umgang mit den Patienten, Schülern und Kindern, aber auch die Fähigkeit zu erkennen, wenn der Hund mit einer stressigen Situation überfordert ist. Die Ausbildungsgruppen durchlaufen in 10 Monaten die von unterschiedlichen Referenten geleiteten Theorie und Praxisstunden, dies in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen. Im Rahmen der Abschlussprüfung werden bei Mensch und Tier u.a. die Vorbereitung, die Kontaktaufnahme und die Kommunikation bewertet.
Für Interessierte die nicht im Einzugsgebiet wohnen oder beruflich sehr eingespannt sind, bietet das Wunjo-Projekt in Waakirchen auch eine Blockausbildungen an. Über das Jahr verteilt, erlernen die Teilnehmer in 4 Blöcken à 4 Tagen alles, um später als Therapiehundeteam in den Einsatz zu gehen. So bildet das Wunjo-Projekt innerhalb eines Jahres insg. ca. 30 Teams aus.
Stephanie Lang von Langen, die Gründerin und Leiterin des Wunjo-Projekts, wuchs in Kenia/Afrika auf und ging später in Bayern zur Schule. Seit sie denken kann, haben sie Hunde durchs Leben begleitet. Da sie als Kind aufgrund eines Gendefekts fast blind war, gaben ihr Hunde Orientierung und Halt. Nach einem äußerst tragischen Verkehrsunfall im Jahr 2004, erfuhr sie am eigenen Leib, wie wichtig Hunde für die Genesung von Körper und Seele sind. Diese wertvolle Erfahrung wollte sie auch anderen Menschen in ähnlichen Lebenslagen zuteil werden lassen und studierte an der ATN in Zürich Tierpsychologie. Seit nun mehr als 25 Jahren arbeitet sie als Verhaltenstrainerin für Hunde. Neben der Ausbildung von Hunden für die tiergestützte Therapie, liegen ihre Schwerpunkte bei Problem- und Auslandshunden. Sie bietet zudem Mantrailing, Einzel – und Gruppentraining an, Workshops, sowie Intensivwochen. Zudem bildet sie seit 2017 jedes Jahr 14 Personen zum Hundetrainer/zur Hundetrainerin aus. Ihre Trainingsphilosophie ist INDIVIDUELL und betrachtet Hund und Mensch als PARTNER, die in einer BEZIEHUNG stehen. Der Fokus liegt auf dem gegenseitigen VERSTEHEN und VERTRAUEN und nicht zuletzt auf der positiven Bestätigung. Ziel ist ein harmonisches und glückliches Miteinander voller Freude. Der von ihr praktizierte, individualisierte, am jeweiligen Mensch-Hund-Team orientierte Trainingsansatz gewinnt immer mehr Anhänger. Stephanie Lang von Langen will dazu beitragen, dass mehr Trainer diese Trainingsmethode kennen, um so vielen Mensch-Hund-Teams wie möglich ein entspanntes und partnerschaftliches Zusammenleben zu ermöglichen.
ÜBER STEPHANIE LANG VON LANGEN
Stephanie Lang von Langen (Jahrgang 1976) lebt mit ihrem Mann, den beiden Hunden Dori und Alma, sowie vier Katzen und Hühnern in Waakirchen (Landkreis Miesbach). Im Oktober 2014 ist im BASTEI-Lübbe Verlag Stephanie Lang von Langens erstes von drei Büchern erschienen, ein biographischer Ratgeber: „Ich weiß, was du mir sagen willst. Die Sprache der Hunde richtig verstehen.“
2017 folgte Ihr zweites Buch „Entspannt mit Hund – Mit den fünf Grundbedürfnissen zur Dog-Life-Balance“ bei PIPER. Im November 2019 Ihr drittes Buch„Therapie auf vier Pfoten“, ebenfalls bei PIPER.