Quo vadis Rotwild und Schwarzwildjagd – Nachtsichttechnik
Frank Zabel
Andreas Barth
Frank Zabel / Andreas Barth Jagen

Quo vadis Rotwild und Schwarzwildjagd – Nachtsichttechnik

Frank Zabel
Andreas Barth
Frank Zabel / Andreas Barth Jagen

Quo vadis Rotwild und Schwarzwildjagd – Nachtsichttechnik

06. Oktober 2022
Beginn: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Premium Mobile Kuntz GmbH
Eichkoppel 1
24214 Gettorf

Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kostenlos anmelden

WIR LADEN SIE HERZLICH ZU UNSEREM JÄGER-EVENT AM 06. OKTOBER 2022 ZU EINEM INTERESSANTEN VORTRAG MIT FRANK ZABEL UND ANDREAS BARTH NACH GETTORF EIN

“Quo vadis Rotwild” von Frank Zabel

Das Rotwild, dass in nie zuvor gesehener Zahl und Stärke durch unser Land zieht, ist auf eine perfide Art und Weise in seinem Fortbestand bedroht. Aufgrund der Bestandshistorie und der stetig fortschreitenden Verinselung der Teilpopulationen, sind die meisten Stücke in den jeweiligen Teilpopulation sehr eng miteinander verwandt. Die Inzucht ist mittlerweile so stark fortgeschritten, dass es in nahezu allen Vorkommen, sichtbare Anzeichen dafür gibt. Frank Zabel arbeitet als Wildbiologe beim Landesjagdverband Schleswig-Holstein und als Doktorand am ITAW an der Wiedervernetzung der Rotwildlebensräume, um so die Zukunft des Rotwildes in unseren Breiten zu sichern. In seinem Vortrag beleuchtet er die Ursachen für die derzeitige Lage und zeigt diverse Wege auf, wie Jäger und Gesellschaft gemeinsam das Rotwild retten können, wenn sie bereit sind etwas zu ändern.

“Schwarzwildjagd – Nachtsichttechnik” von Andreas Barth

Schwarzwild fasziniert nicht nur viele Jäger/-innen. Wildschweine gelten als wehrhaft, anpassungsfähig und intelligent, was sicher einen gewissen jagdlichen Reiz ausmacht.

Hochpassioniert verbringen Sauenjäger viele Stunden während der Vollmondphasen im Revier, um dieser Wildart nachzustellen. Der technische Fortschritt setzt sich jedoch auch beim jagdlichen Handwerkzeug fort. So beschränkt sich die Jagd auf die meist nachtaktiven Wildtiere nicht mehr nur allein auf die Nächte, in denen die Sauensonne leuchtet – Die Nachtsichttechnik macht dies möglich.

Sauenjäger und Jagdfilmer Andreas Barth @Dreispross hat so manche Jagd filmisch festgehalten und wird Ihnen seine Erfahrungen zur Schwarzwildjagd mit der Nachtsichttechnik darstellen. Auch die Vor- und Nachteilen, technische Wirkungsweisen und rechtlichen Schranken werden Bestandteile seines Vortrages sein.

Immer mit einer differenzierten und sachlichen Betrachtungsweise auf Aspekte wie der Waidgerechtigkeit, den Tierschutz, Wildschäden, -seuchen und dem immer notwendigen selbstreflektierenden Blick auf das eigene Tun.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend bei kostenfreiem Eintritt.

Referent:in

Frank Zabel

Wildbiologe beim Landesjagdverband Schleswig-Holstein (LJV) und Doktorand am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)

Neben seiner Tätigkeit beim LJV befasst sich Herr Zabel mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Wildbiologie, ist Moderator von JAGDcast, dem zuhörerstärksten Podcast zu jagdlichen und wildbiologischen Themen im deutschsprachigen Raum, und freier Autor beim dlv.

Herr Zabel war lange Jahre als Director of Project Governance bei einem internationalen Energieversorger, in Nord-West Europa tätig, bis er er sich mit Mitte 40 dazu entschied dem Ruf seines Herzens zu folgen, den gut bezahlten Job an den Nagel zu hängen und Wildbiologie zu studieren. Noch während des Studiums entwickelte er ein Verfahren zur drohnenbasierten Ermittlung von Schalenwildbeständen und verschrieb sich dem Schutz bedrohter Wildtiere.

Mehr erfahren

Andreas Barth

Freiberuflicher Jagdfilmer, Synonym DREISPROSS

 

Mehr erfahren

Unsere Kooperationspartner

Herzlichen Dank an unsere Kooperationspartner Blaser Group, Garmin, Von Hohenstein, Top Hundeurlaub und dem Mera Petfood